Kee Safety Kee Safety - Absturzsicherung

Sie sind aktuell auf der Germany Kee Safety Website und kommen aus: United States. Möchten Sie auf die folgende Seite: United States?

Ja, ich möchte auf die folgende Seite: United States
Nein, ich möchte hier bleiben: Germany

BeamClamp® Klemmverbindungen - Stahlträger Verbindungen

Stahlträger verbinden - einfach und sicher

Der Einsatz von Verbindungselementen im Stahlbau ermöglicht eine flexible Montage, Anpassung und Demontage von Stahlkonstruktionen sowie eine effiziente Wartung und Reparatur. BeamClamp®-Klemmverbindungen sind eine kostengünstige Alternative zum baustellenseitigen Bohren und Schweißen, um Stahlträger zu verbinden und reduziert den Zeit- und Arbeitskostenaufwand. Durch Zusammenklemmen zweier Stahlprofile wird eine hochbelastbare Verbindung hergestellt, die höchsten Sicherheitsanforderungen gerecht wird - so können Sie Stahlträger verbinden auf sichere und einfache Weise.

Übersicht Vorteile Standards Downloads FAQs Galerie

BeamClamp® Klemmverbindungen - Stahlträger Verbindungen

Ausgefeiltes Stahlträger-Verbindungssystem für mehr Sicherheit

Die BeamClamp®-Reihe wurde entwickelt, um Stahlträger sicher miteinander zu verbinden. Sie ist ideal für Bereiche, in denen Bohren oder Schweißen/Warmarbeiten nicht erlaubt oder in denen der Zugang und die Stromversorgung eingeschränkt sind. Sobald die Verbindung hergestellt ist, hat sie eine garantierte sichere Arbeitslast, ohne die bestehende Stahlkonstruktion zu beeinträchtigen oder zu schwächen.
KS BC 1970 Small (1)

Warum BeamClamp®-Klemmverbindungen zum Verbinden von Stahlträgern nutzen?

Haftung reduzieren

Die BeamClamp®-Produkte garantieren eine sichere Verbindung von Stahlträgern, ohne dass diese gebohrt oder geschweißt werden müssen muss. Das System gibt Ihnen die Gewissheit, dass die Verbindung, sobald sie hergestellt ist, eine absolut sichere Arbeitslast aufweist.

Zeitersparnis

Durch die Konstruktion des Klemmsystems sind keine speziellen Werkzeuge oder Montagekenntnisse erforderlich, sodass Sie Montagezeit und -kosten sparen. Die Befestigungen können leicht angepasst werden, um Toleranzen auf der Baustelle auszugleichen.

Auswirkungen verringern

Da kein Bohren oder Schweißen erforderlich ist, behalten die BeamClamp®-Klemmverbindungen die strukturelle Integrität der vorhandenen Stahlkonstruktion bei. Die Komponenten sind feuerverzinkt und bieten eine hervorragende Langzeit-Korrosionsbeständigkeit. Das BeamClamp®-System beschädigt die Schutzbeschichtung der Stahlkonstruktion nicht.
BG (1)

Sprechen Sie mit unseren Spezialisten über Ihre individuellen Sicherheitsanforderungen!

Besondere Merkmale der BeamClamp®-Klemmverbindungen für Stahlträgerkonstruktionen

Schnell zu installieren

Da keine speziellen Werkzeuge oder Installationskenntnisse erforderlich sind, sparen BeamClamp®-Klemmverbindungen beim Verbinden von Stahlträgern sowohl Zeit als auch Kosten vor Ort ein.

Geprüft und zugelassen

Die gesamte Palette der BeamClamp®-Produkte wurde von Dritten zugelassen und vom Lloyds Register, vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt), vom TÜV oder durch interne Prüfungen getestet.

Langlebig konzipiert

BeamClamp®-Klemmverbindungen sind verzinkt und verfügen dadurch über eine hohe Korrosionsbeständigkeit für den langfristigen Einsatz im Außenbereich.

Kein Bohren oder Schweißen

Im Gegensatz zu vielen anderen Befestigungsmethoden sind BeamClamp®-Klemmverbindungen so konzipiert, dass eine sichere Verbindung von Stahl auf Stahl ohne Bohr- und Schweißarbeiten erfolgen kann und ohne Spezialwerkzeuge auskommt.

Strenge Sicherheitsvorschriften

  • Der Großteil der BeamClamp-Produktpalette ist vom Lloyds Register zugelassen.

  • Die Typen BA, BB, BF1, BG1 und BH1 sind zusätzlich vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) zugelassen.

  • Bauteile aus duktilem Eisen werden nach EN ISO 1563 hergestellt.

  • Alle Stahlteile sind nach DIN EN ISO 1461 verzinkt.

Video Übersicht zu BeamClamp® Klemmverbindungen

Beamclamp Technical Support

Technischer Kundendienst

Wir liefern Ihnen nicht nur hochwertige Produkte, sondern bieten Ihnen einen umfassenden technischen Service zur Lösung Ihrer individuellen Fragen – von der Komponentenauswahl bis hin zu einer umfassenden Konstruktionskapazität für große Projekte.

BG (1)

Sprechen Sie uns noch heute an für Ihr Projekt!

FAQ

    • Sind BeamClamp®-Befestigungen besser als selbst gefertigten Klemmen?
      Während BeamClamp®-Befestigungen die gleiche Funktion erfüllen wie eine selbst gefertigte Befestigung, bieten sie mehrere klare Vorteile: BeamClamp®-Befestigungen sind ab Lager verfügbar, während eine Sonderanfertigung erst hergestellt werden muss – das spart häufig Zeit. Alle BeamClamp®-Produkte verfügen über eine zulässige Arbeitslast, die durch ein umfangreiches Prüfprogramm abgesichert ist. Außerdem müssen Sie die Klemmen nicht neu planen, da sie bereits durch unsere Ingenieure geplant wurden.
    • Können BeamClamp®-Produkte auch mit den konischen Flanschen von S-Trägern und C-Profilen verwendet werden?
      Ja, tatsächlich haben wir zwei Produkte, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden. Die Typen BT und BW verfügen über eine abgeschrägte Nase, um einen korrekten Kontakt mit diesen Profilen sicherzustellen. Bitte wenden Sie sich an unsere Absturzsicherungsexperten um Unterstützung bei der Auswahl des passenden Produkts für die jeweilige Größe eines S-Trägers oder C-Profils mit konischem Flansch zu erhalten. Darüber hinaus bieten wir mit dem Typ BK1 eine verstellbare BeamClamp an, die für jede Art und Stärke von Stahl geeignet ist – einschließlich sowohl paralleler als auch konischer Flansche.
    • Können die BeamClamp®-Produkte bei extremen Temperaturen eingesetzt werden?
      Ja, Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) bietet hervorragende Eigenschaften für den Einsatz bei extremen Kälte- oder Hitzebedingungen. Bitte wenden Sie sich an unsere Kee Safety-Sicherheitsexperten für weitere Informationen.
    • Was bedeutet „zulässige Arbeitslast mit einem Sicherheitsfaktor von 5:1"?
      Die zulässige Arbeitslast der BeamClamp®-Komponenten wird aus physikalischen Tests abgeleitet. Einige Hersteller verwenden theoretische Tests, die mit Computerprogrammen durchgeführt werden - aus Sicht unserer Sicherheitsexperten für Absturzsicherung sollten die Tests den Bedingungen auf einer Baustelle entsprechen. Für jedes Produkt wird eine Reihe von Tests durchgeführt; anschließend wird der Mittelwert um zwei Standardabweichungen nach unten korrigiert und anschließend durch 5 geteilt, um die veröffentlichte zulässige Arbeitslast zu bestimmen.
    • Muss ich einen Ingenieur hinzuziehen, wenn ich BeamClamp® verwenden will?
      Nein, aber wir empfehlen, einen zugelassenen Statiker hinzuzuziehen, um die Tragfähigkeit der zu verbindenden Stahlbauteile zu überprüfen. Obwohl unsere Systeme Arbeitslasten von bis zu 32 kN Stand halten, sollte stets sichergestellt werden, dass der angeschlossene Stahl diese Last auch aufnehmen kann.
    • Muss ich einen Ingenieur hinzuziehen, wenn ich BeamClamp® verwenden will?
      Muss ich einen Ingenieur hinzuziehen, wenn ich BeamClamp® verwenden will?
    • Wie unterscheiden sich die BeamClamp®-Produkte von anderen Produkten am Markt?
      BeamClamp®-Produkte wurden so entwickelt, dass sie eine höhere zulässige Arbeitslast als andere auf dem Markt befindliche Produkte bieten und zudem über eine hochwertigere Oberflächenqualität verfügen.
    • Wie lange dauert der Versand der Klemmverbindungen?
      BeamClamp®-Komponenten sind Lagerartikel in unserem Warenlager in Dubai. Diese Teile sind noch am selben Tag versandfertig. Wenn Sie Positionsplatten und Befestigungsmaterial für BeamClamp®-Baugruppen benötigen, planen Sie bitte ein paar zusätzliche Tage ein. Alternativ beraten wir Sie gerne zur richtigen Dimensionierung der Schrauben und zur Auslegung der Positionsplatten, falls Sie diese Komponenten selbst beschaffen möchten.
    • Wie stark sind BeamClamp®-Verbindungen im Vergleich zu Schweißverbindungen?
      Eine treffendere Fragestellung wäre: Wie verhält sich die Festigkeit einer Schweißverbindung im Vergleich zu einer BeamClamp®-Verbindung? Zu jedem der BeamClamp®-Produkte existiert eine zulässige Arbeitslast in der entsprechenden Tabelle. Abhängig von der verwendeten Schraubengröße garantieren wir für jede Verbindung eine sichere Arbeitslast – basierend auf einem Sicherheitsfaktor von 5:1. Die Festigkeit einer Schweißverbindung hingegen muss individuell durch statische Berechnungen ermittelt werden und ist zudem stark von der Ausführungsqualität und der Fachkenntnis des Schweißers abhängig.
    • Ist BeamClamp® eine dauerhafte oder nur eine temporäre Lösung?
      BeamClamp® ist als dauerhafte Verbindung vorgesehen, eignet sich jedoch auch hervorragend als temporäre Verbindung, um Schweißarbeiten oder das Bohren von Löchern in bestehende Stahlkonstruktionen zu vermeiden.
    • Ist der Einsatz von BeamClamp® die bessere Alternative zu Schweißen und Bohren?
      Wir sind überzeugt davon. Das Schweißen auf der Baustelle bringt zahlreiche zusätzliche Herausforderungen mit sich - darunter die Notwendigkeit von hochqualifiziertem Fachpersonal, die Einholung entsprechender Genehmigungen, das potenzielle Brandrisiko durch Funkenflug sowie die Tatsache, dass eine geschweißte Verbindung unmittelbar dauerhaft ist. Auch das Bohren weist vergleichbare Nachteile auf: Es erfordert erfahrene Arbeitskräfte, die exakte Positionierung einer mobilen Bohrmaschine gestaltet sich häufig schwierig, und etwaige Fehler können nur durch das erneute Ansetzen von Bohrungen behoben werden. BeamClamp® bietet hierfür eine effiziente und sichere Alternative. Die Montage kann mit einfachen Handwerkzeugen erfolgen, ohne Risiko von Funkenbildung oder Brandgefahr. Zudem lassen sich Stahlkonstruktionen bei Bedarf mühelos neu ausrichten oder versetzen – durch einfaches Lösen und Wiederanziehen der Schraubverbindung. Diese Vorteile führen zu einer deutlich schnelleren Montage, höherer Flexibilität und messbaren Einsparungen bei Zeit und Kosten.
    • Welche Risiken bestehen hinsichtlich Korrosion?
      Jeder verantwortungsbewusste Ingenieur sollte stets die Korrosionsbeständigkeit berücksichtigen. Bei Anwendungen in geschlossenen, trockenen Innenbereichen besteht in der Regel nur ein geringes Risiko. Im Gegensatz dazu erfordern Außenanwendungen in stark korrosiven Umgebungen - etwa in der Nähe von Gewässern oder in maritimen Klimazonen - eine deutlich höhere Aufmerksamkeit. Vor diesem Hintergrund verwendet BeamClamp® standardmäßig eine feuerverzinkte Oberfläche, um einen zuverlässigen Korrosionsschutz zu gewährleisten. Einige Produkte sind zudem in Edelstahl-Ausführung erhältlich. Auf Wunsch können wir unsere Produkte auch mit einer kundenspezifischen Oberflächenbeschichtung, beispielsweise einer Pulverbeschichtung, liefern. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Kee Safety. Unsere Absturzsicherungsexperten beraten Sie gerne dazu. Unsere Absturzsicherungsexperten können Sie über unser Kontaktformular auf der Website, per E-Mail unter vertrieb@keesafety.com oder per Telefon (Tel.:+ 49 (0) 61 81 / 300 38 - 0) erreichen.
    • Sollte im Hinblick auf auftretende Vibrationen und ein mögliches Lösen der Mutter besondere Aufmerksamkeit auf die Schraubverbindung gelegt werden?
      Unsere Empfehlung lautet, eine BeamClamp®-Verbindung in gleicher Weise zu behandeln wie eine herkömmliche Schraubverbindung mit Mutter. Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verschraubung durch den Einsatz einer Sicherung - beispielsweise einer Mutter mit Nylon-Einsatz – zusätzlich profitieren würde, empfehlen wir, diese auch bei einer BeamClamp®-Verbindung zu verwenden. BeamClamp®-Verbindungen wurden unter Vibrationsbedingungen getestet und haben dabei einige der anspruchsvollsten Prüfanforderungen erfolgreich erfüllt.
    • Kann ich BeamClamp® mehrmals verwenden?
      Nein, obwohl es unproblematisch ist, die Befestigungen mehrmals zur Neupositionierung oder Ausrichtung zu verwenden, empfehlen wir keine unbegrenzte Wiederverwendung. Wenn Sie eine BeamClamp®-Befestigung erneut einsetzen möchten, muss der Bolzen ersetzt werden, sobald er bereits einmal auf das von uns empfohlene Drehmoment angezogen wurde.
    • Wie stelle ich sicher, dass die Installation richtig abläuft?
      Auf sämtlichen BeamClamp®-Verpackungen sind entsprechende Anweisungen angegeben. Darüber hinaus stehen separate Montageanleitungen sowohl in gedruckter als auch in elektronischer Form zur Verfügung. Für BeamClamp®-Montagen bieten wir gerne eine CAD-Zeichnung der Anwendung an, in der die Position der BeamClamp®-Komponenten sowie das empfohlene Anzugsdrehmoment eindeutig angegeben sind. Nach Abschluss der Installation empfehlen wir, alle Schrauben und Muttern gemäß unseren empfohlenen Drehmomentwerten nachzuziehen.
    • Wird sich das Gusselement lösen, wenn die Schraube zu weit gelockert wird?
      Wenn unsere standardisierten Montageanweisungen befolgt werden, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Gusselement löst, äußerst gering. Falls erforderlich, können wir jedoch eine längere Schraube sowie ein Sicherungselement bereitstellen, das verhindert, dass sich das Gusselement lockert.
    • Können die BeamClamp®-Produkte bei kombinierten Belastungsbedingungen eingesetzt werden?
      Ja. Kee Safety gibt sowohl Zug- als auch Reibungslastwerte an. Wenn die Verbindung beiden Belastungsarten gleichzeitig ausgesetzt ist, empfehlen wir, standardmäßige Kombinationsberechnungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass die zulässigen Arbeitslasten nicht überschritten werden.
    • Können die BeamClamp®-Produkte unter Vibrationsbedingungen eingesetzt werden?
      Alle BeamClamp®-Produkte – einschließlich aller Arten von mechanischen Befestigungselementen – können sich unter Umständen bei länger anhaltenden Vibrationseinflüssen lösen. Bei normalen, alltäglichen Vibrationen funktionieren die Standardprodukte jedoch einwandfrei, ohne dass besondere Maßnahmen erforderlich sind. Wenn jedoch extreme Vibrationen zu erwarten sind, sollte die Verbindung wie eine herkömmliche Schraubverbindung behandelt werden. Falls Sie der Meinung sind, dass ein Sicherungselement notwendig ist, sollte Sie dies entsprechend eingesetzt werden.
    • Wie kann ich BeamClamp®-Produkte spezifizieren?
      Wir verfügen über gedruckte und elektronische Versionen der CSI-Format-Spezifikationen für jede BeamClamp®-Produktgruppe. Für einzelne BeamClamp®-Verbindungen können wir zudem eine eindeutige Teilenummer bereitstellen, die speziell auf Ihre Anwendung abgestimmt ist. Diese kann direkt in Ihre Zeichnungen aufgenommen werden, um sicherzustellen, dass die richtigen Teile spezifiziert und anschließend bestellt werden. Darüber hinaus bieten wir einen kostenlosen Planungsservice durch unsere Sicherheitsexperten an, bei dem wir eine CAD-Zeichnung Ihrer Anwendung erstellen können. Dieses kann Ihnen per E-Mail im DWG- oder DXF-Format zugesendet werden, sodass es direkt in Ihre Planunterlagen eingefügt werden kann. Wenden Sie sich gerne über das Kontaktformular auf unserer Website, per E-Mail via vertrieb@keesafety.com oder Telefon (Tel.: +49 (0) 61 81 / 300 38 - 0) an uns, wenn Sie Unterstützung bei der Planung benötigen.
    • Was ist standardmäßig die Beschichtung?
      Die Standardoberfläche ist feuerverzinkt. Während eine einfache galvanische Verzinkung für manche Anwendungen ausreichen mag, haben wir uns bewusst entschieden, bereits standardmäßig die bestmögliche Oberflächenbehandlung anzubieten. Die Material- und Oberflächenspezifikation entspricht einer Feuerverzinkung gemäß ISO 1461.
    • Aus welchem Material sind die BeamClamp®-Verbindungen?
      BeamClamp®-Produkte werden aus Sphäroguss (duktiler Gusseisen) hergestellt, einem Werkstoff, der sich aufgrund seiner hohen Festigkeit und Zähigkeit ideal für Klemmen dieser Art eignet. Im Gegensatz zu herkömmlichem, weicherem Grauguss, der unter Belastung zur Verformung neigt, bietet Sphäroguss eine deutlich höhere Stabilität und Sicherheit. Die für die Herstellung der BeamClamp®-Produkte verwendete Werkstoffspezifikation lautet SG Iron gemäß ASTM A536, Grade 65-45-12. Dies entspricht etwa der ISO 1461, EN 1563 EN-GJS-450-10.
    • Kann BeamClamp® die Beschichtung meines Stahlträgers beschädigen?
      Nein. Einer der größten Vorteile von BeamClamp® gegenüber herkömmlichen Verbindungsmethoden besteht darin, dass Schutzbeschichtungen wie Lackierungen oder Feuerverzinkungen unbeschädigt bleiben. Beim Bohren von Löchern in Stahlquerschnitte entsteht blankes Metall im Bohrbereich, und beim Schweißen muss die Beschichtung entfernt werden, um eine ausreichende Einbrandtiefe zu gewährleisten. Wird eine feuerverzinkte Oberfläche auf diese Weise beschädigt, kann sie nur durch erneutes Feuerverzinken vollständig wiederhergestellt werden. Mit BeamClamp® hingegen bleibt die Beschichtung intakt, da sich die Klemmen fest auf die Stahloberfläche pressen, anstatt sie zu verletzen oder in sie einzudringen.

Beispiele für BeamClamp® Klemmverbindungen

Contact Us

Wir helfen Ihnen beim Absichern Ihrer Gefahrenpotenziale!

Geben Sie nachstehend Ihre Daten ein und wir setzen uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung.